Über mich

Ich heiße Sonja Arcaro (Jahrgang 1977), bin verheiratet und wohnen mit meiner Familie, unseren 2 kleinen Hunden ( der Rasse Bolonka Zwetna ) in einem 2-Familienhaus mit Garten im schönen Schieferstädtchen Bad Fredeburg. 

Der christliche Glaube wird in unserer Familie vermittelt und gelebt. 

Werte und das soziale Miteinander sind feste Säulen in unserem Familienalltag. 

Wir sind eine weltoffene Familie mit italienischen und deutschen Wurzeln. 

Wir sprechen deutsch.

Italien ist unsere zweite Heimat. 

Meine Hobbys sind : unsere Hunde, singen und Ukulele spielen, lesen, nähen, basteln und viel Zeit in Natur und unserem Garten verbringen 

Außerdem interessiere ich mich sehr für die Aromatherapie speziell in der Anwendung für Kleinkinder und Kräuterheilkunde.

Seit 1998 bin ich gelernte Erzieherin, seit 2004 inzwischen 4-fache Mutter, und nun seit 2015 als qualifizierte Kindertagespflegeperson tätig. Unter anderem bin ich zertifizierte Outdoor Pädagogin mit dem Schwerpunkt: Naturerfahrung mit den Kleinsten .

In meinem Beruf als Erzieherin habe ich nach meiner Ausbildung 5 Jahre Praxiserfahrung in einem gemischten Kindergarten gesammelt. Während der Elternzeit  war ich als sogenannter "Springer" tätig und habe in weiteren Kitas auch die Arbeit in U3-Gruppen kennengelernt. Das hat mir sehr viel Spaß gemacht, so dass ich auf jeden Fall gerne mit den Jüngsten in unserer Gesellschaft weiter arbeiten wollte. Nach meiner Elternzeit habe ich mich dann entschieden als Tagesmutter zu arbeiten und das aus Überzeugung. Ich habe also die Grundausbildung absolviert und konnte direkt einsteigen. Es macht einfach  Spaß, den kleinen Kindern dabei zu helfen, die Welt zu entdecken und sie auf einem Stück ihres Weges zu begleiten. Gerade die ersten Jahre sind für die Entwicklung eines Kindes prägend und umso wichtiger ist es, sie zu unterstützen und für sie da zu sein. Die Kindertagespflege bietet Ihrem Kind ein vertrautes und liebevolles Umfeld, in dem es spielen, toben und lernen kann. Wichtig ist aber bei allen Zielsetzungen, dass die Kinder vor allem Spaß haben und unbeschwert sein dürfen, ohne Förderdruck und Pflichtprogramm !!

Damit die Kinder gezielte Förderung bekommen, die sie brauchen, ist eine gute Vorbereitung und Qualifizierung Pflicht. Die Pflegeerlaubnis des Jugendamtes habe ich 2015 erhalten. Ich besuche regelmäßig Fort-und Weiterbildungen.

Wichtig ist auch die  Teilnahme (alle 2 Jahre ) an einem Erste-Hilfe-Kurs mit dem Schwerpunkt Säuglinge und Kleinkinder – für den Fall der Fälle. Außerdem bin ich Mitglied im KfD- Tagesmütterverein und erhalte dort auch die Möglichkeit zur Teilnahme am Bildungsprogramm. ( Aktuell treffe ich mich nur mit einer selbständig arbeitenden Tagesmutter aus Schmallenberg zum Erfahrungsaustausch. Wir wünschen uns mehr KollegInnen )

Die enge Zusammenarbeit mit dem zuständigen Jugendamt ist für mich eine echte Erleichterung. Dort hat unsere Fachberaterin immer ein offenes Ohr, falls es mal Probleme gibt. Denn ich möchte, dass sich Ihr Kind bei mir wohl fühlt. Das gibt auch Ihnen als Eltern ein gutes Gefühl. Auf Ihre Wünsche gehe ich in der täglichen Arbeit so gut wie möglich ein und biete Ihnen eine Flexibilität, die die bestmögliche Eingliederung der Kinderbetreuung in Ihren Alltag erlaubt.